Gorbatschow

Gorbatschow
Gorbatschọw,
 
Gorbačev [-'tʃɔf], Michail Sergejewitsch, sowjetischer Politiker, * Priwolnoje (Region Stawropol) 2. 3. 1931; Ȋ seit 1956 mit der Soziologin Raissa Gorbatschowa (* 1932, ✝ 1999); studierte Jura, trat 1952 der KPdSU bei, stieg in der Region Stawropol innerhalb der Partei auf und wurde 1971 Mitglied des ZK, 1978 Sekretär des ZK (Arbeitsbereich: Landwirtschaft) und 1980 Mitglied des Politbüros. Gorbatschow war 1985-91 Generalsekretär des ZK der KPdSU, 1988-90 Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets (Staatsoberhaupt), März 1990-Dezember 1991 Staatspräsident der UdSSR.
 
Von J. W. Andropow (Generalsekretär des ZK der KPdSU 1982-84) gefördert, hatte Gorbatschow in dessen Auftrag Minister und Gebietssekretäre der Partei abgelöst, die unter Korruptionsverdacht standen. Mit der Wahl Gorbatschows zum Generalsekretär der KPdSU vollzog das ZK im März 1985 einen Generationswechsel an der Spitze der Partei. Gorbatschow unternahm eine umfangreiche Auswechslung der Funktionärskader und ernannte neue Mitglieder des Politbüros.
 
Die von ihm begonnene Reformpolitik (Glasnost und Perestroika) zielte auf eine grundlegende wirtschaftliche und gesellschaftliche Erneuerung der Sowjetunion. Außenpolitisch leitete Gorbatschow eine wirksame Entspannungsdiplomatie ein, die zur Verbesserung der sowjetisch-amerikanischen Beziehungen (zahlreiche Gipfeltreffen, INF-Vertrag 1987) und schließlich zur Beendigung des Kalten Krieges führte. Unter ihm kam es 1988/89 zum Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan. Die von Gorbatschow betriebene Abkehr vom Vormachtanspruch der UdSSR innerhalb des Ostblocks ermöglichte den gesellschaftlichen Umbruch in Mittel- und Osteuropa 1989/91. Nach anfänglichem Zögern stimmte die von ihm geführte Sowjetunion 1990 auch der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands zu (Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrages). Insbesondere für seine Verdienste um den Abbau des Ost-West-Konflikts erhielt Gorbatschow 1990 den Friedensnobelpreis.
 
Mit fortschreitender Dauer seiner Perestroika-Politik, die häufig in Ansätzen steckenblieb, wuchsen die wirtschaftlich-sozialen Probleme, und es brachen immer neue, jahrzehntelang aufgestaute Nationalitätenprobleme auf (u. a. zwischen Armenien und Aserbaidschan). Dieser gesamtgesellschaftlichen Krise versuchte Gorbatschow mit der Errichtung der Präsidialmacht zu begegnen. Dennoch konnte er die sich rasch ausbreitende Autonomiebewegung (ausgehend von den baltischen Republiken) und den damit verbundenen Zerfall der Union nicht verhindern. Seine Politik des Ausgleichs zwischen Radikalreformern und orthodox-kommunistischen Kräften (besonders Militärs und Apparatschiks) brachten ihn in zunehmenden Konflikt mit beiden Gruppierungen. Im Februar 1990 verzichtete die von ihm geführte KPdSU auf ihr Machtmonopol. Ein gegen ihn gerichteter Putsch konservativer Politiker und Militärs im August 1991 scheiterte am energischen Widerstand der politischen Opposition um B. N. Jelzin, dem Präsidenten der Russischen Föderation. Gorbatschow wurde zwar wieder ins Amt des Staatspräsidenten eingesetzt, musste aber durch Jelzin starke Machtbeschränkungen und das Verbot der KPdSU hinnehmen, als deren Generalsekretär er am 24. 8. 1991 zurücktrat. Nach der Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) im Dezember 1991 und der damit besiegelten Auflösung der UdSSR gab er am 25. 12. 1991 auch das Präsidentenamt auf. Gorbatschow wurde danach Vorsitzender eines von ihm gegründeten »Fonds für soziale, wirtschaftliche und politische Forschungen« (auch »Gorbatschow-Stiftung« genannt) in Moskau. Bei den Wahlen 1996 kandidierte er erfolglos für das Amt des russischen Staatspräsidenten. Im März 2000 gründete er die »Vereinigte Russische Sozialdemokratische Partei«. - Gorbatschow publizierte mehrere Bücher, u. a. »Perestrojka i novoe myslenie dlj našej strany i dlja vsego mira« (1987; deutsch »Perestroika. Die zweite russische Revolution«), »Der Zerfall der Sowjetunion« (deutsch 1992) und »Erinnerungen« (deutsch 1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Sowjetunion: Die UdSSR und der Ostblock
 
atomares Patt: Wechselseitige Abschreckung
 
Sowjetunion: Gorbatschows Politik der Erneuerung
 
Sowjetunion: Der Zerfall der UdSSR und die Gründung der GUS
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorbatschow — steht für: den Familiennamen folgender Personen: Michail Sergejewitsch Gorbatschow (* 1931), sowjetischer Generalsekretär des ZK und Präsident 1985–1991 Raissa Maximowna Gorbatschowa (1932–1999), russische Soziologin und Ehefrau Michail… …   Deutsch Wikipedia

  • Gorbatschow (Begriffsklärung) — Gorbatschow steht für: den Familiennamen folgender Personen: Michail Sergejewitsch Gorbatschow (* 1931), sowjetischer Generalsekretär des ZK und Präsident 1985–1991 Raissa Maximowna Gorbatschowa (1932–1999), russische Soziologin und Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Gorbatschow-Fonds — Die Gorbatschow Stiftung (Gorbatschow Fonds) ist eine Stiftung zur Unterstützung sozialwirtschaftlicher und politischer Forschung. Sie unterhält Sitze in Russland, den USA und in Deutschland (Düsseldorf). Sie wurde 1992 von Michail Sergejewitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gorbatschow-Stiftung — Die Gorbatschow Stiftung (Gorbatschow Fonds) ist eine Stiftung zur Unterstützung sozialwirtschaftlicher und politischer Forschung. Sie unterhält Sitze in Russland, den USA und in Deutschland (Düsseldorf). Sie wurde 1992 von Michail Sergejewitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gorbatschow — Gor|ba|t|schow [... tʃ̮ɔf ] (sowjetischer Staatsmann) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Michael Gorbatschow — Michail S. Gorbatschow Michail Sergejewitsch Gorbatschow (russisch Михаил Сергеевич Горбачёв  anhören?/i, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Gorbatschow — Michail S. Gorbatschow Michail Sergejewitsch Gorbatschow (russisch Михаил Сергеевич Горбачёв  anhören?/i, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Michail S. Gorbatschow — Michail Sergejewitsch Gorbatschow (russisch Михаил Сергеевич Горбачёв  anhören?/i, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Sergejewitsch Gorbatschow — Michail Gorbatschow (1987) Gorbatschows Unterschrift Michail Sergejewitsch Gorbatschow ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensnobelpreis 1990: Michail Sergejewitsch Gorbatschow —   Der sowjetische Politiker erhielt den Nobelpreis für seinen maßgeblichen Anteil an der Beendigung des Ost West Konflikts.    Biografie   Michail Sergejewitsch Gorbatschow, * Priwolnoje (Sowjetunion) 2. 3. 1931; ab 1971 Mitglied des Obersten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”